Caeli WIND informiert

Windenergie in Nordrhein-Westfalen

NRW, das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands, geht in puncto Erneuerbaren-Ausbau mit vollem Elan voran. Traditionell bekannt für seine Schwerindustrie und den Kohlebergbau, setzt Nordrhein-Westfalen nun verstärkt auf die Kraft des Windes, um das Bundesziel zu erreichen: Klimaneutralität bis 2045. Kein Zweifel: Windkraftanlagen stellen eine tragende Säule in der Energiewende des Landes dar. Doch wie weit ist der Ausbau der Windenergie in NRW bereits fortgeschritten? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, und welche Chancen eröffnen sich für Projektierer und Grundstückseigentümer? Hier erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand, die Ziele und die Zukunftsperspektiven der Windenergie in Nordrhein-Westfalen.

Ich bin Grundeigentümer in NRW und möchte meine Flächen nutzbar machen.

Ich bin Projekt­entwickler in NRW.

Windenergie in NRW: So sieht die aktuelle Situation aus

Nicht erst seit gestern setzt Nordrhein-Westfalen auf einen starken Windenergieausbau. Nicht ohne Grund: Gemäß Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) steht NRW vor der Mission, bis 2032 mindestens 1,8 Prozent seiner Landesfläche für die Nutzung von Windenergie auszuweisen. Bereits bis 2027 soll ein Zwischenziel von 1,1 Prozent erreicht werden. Angesichts der aktuellen bundesweiten Nutzung von etwa 0,5 Prozent der Fläche erfordert diese Vorgabe eine signifikante Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren, um die Windenergievorhaben schneller in Gang zu setzen.

Rahmen­bedingungen für den Windenergie­ausbau in NRW

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Unterzeichnung der „Gemeinsamen Absichtserklärung zur Optimierung, Beschleunigung und Unterstützung von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in NRW“ im Februar 2023. Diese „Regionale-Initiative Wind“ fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Bezirksregierungen, Kreisen und kreisfreien Städten, um Genehmigungsverfahren zu optimieren und zu beschleunigen. So erklärt sich auch der genannte Anstieg der Anzahl genehmigter Windkraftanlagen in NRW.

In diesem Rahmen wurde eine neue Planungshilfe für Kommunen vorgelegt, die Städte und Gemeinden bei der Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen unterstützt. Diese Hilfe beantwortet planungs- und genehmigungsrechtliche Fragen und erläutert das neue Instrument der Positivplanung. Sie legt den Fokus auf die gezielte Ausweisung von Flächen, die ausdrücklich für den Bau von Windenergieanlagen in NRW genutzt werden sollen. Anstatt also Gebiete zu definieren, in denen Windkraft ausgeschlossen ist, ermöglicht die Positivplanung eine proaktive Flächenauswahl. Kommunen können so im Vorfeld festlegen, wo Windenergieprojekte realisiert werden können, was Genehmigungsverfahren deutlich vereinfacht. Die Einrichtung der Regional-Initiativen Wind (RIW) trägt außerdem dazu bei, die Fachkompetenz in den Genehmigungsbehörden zu stärken und Verfahren zusätzlich zu optimieren.

Für Projektentwickler bietet NRW somit attraktive Rahmenbedingungen: ausgezeichnete Windverhältnisse, klare rechtliche Vorgaben und effizientere Genehmigungsverfahren.

Die NRW-Landesregierung möchte diesen positiven Trend aufrechterhalten und hat mit dem Bürgerenergiegesetz (BürgEnG) einen innovativen Ansatz gewählt, um die lokale Beteiligung an Windenergieprojekten zu fördern. Betreiber von Windenergievorhaben müssen demnach Anwohnern und Gemeinden im Umkreis von 2,5 km um die Anlage Beteiligungsmodelle anbieten. Dies kann eine finanzielle Beteiligung an der Projektgesellschaft oder vergünstigte lokale Stromtarife umfassen. Obendrein informiert eine neue „Transparenzplattform NRW“ die Bürger über beteiligungsberechtigte Windenergie-Projekte, was zu mehr Akzeptanz beiträgt.

Windräder in NRW: Chancen für Grundstücks­eigentümer

Sie besitzen Land in Nordrhein-Westfalen und fragen sich, ob Ihre Fläche für Windenergie geeignet sein könnte? Ob Ackerland im Münsterland oder Waldstücke im Sauerland – möglicherweise liegt Ihr Grundstück in einem der neu ausgewiesenen Windvorranggebiete. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihren Grund und Boden für Windenergie-Projekte an Projektentwickler zu verpachten?

 

Finden Sie jetzt heraus, welche Chancen Ihnen offenstehen: Prüfen Sie jetzt kostenlos und binnen Sekunden, ob Windräder auf Ihrer Fläche errichtet werden könnten und lassen Sie Ihr Grundstück hier auf dem Marktplatz von Caeli Wind vermarkten!

Ist Ihr Grundstück für Windkraft geeignet?

Prüfen Sie Ihr Grundstück gleich hier:
Setzen Sie auf der interaktiven Karte einfach einen Pin an die Stelle, an welcher sich das zu prüfende Grundstück befindet.
MAP

Möchten Sie wissen, wie viel Ihre Fläche wert ist?

Ihre Flächengröße (in ha):
ha

Herzlich hereingelesen!

Termin vereinbaren!

Erfahren Sie mehr zu Caeli und unseren
Leistungen für Grundeigentümer und Projektentwickler

Beratungsgespräch

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Einfach einen Online-Gesprächstermin mit uns vereinbaren!