Ich bin Grundeigentümer im Saarland und möchte meine Flächen nutzbar machen.
Ich bin Projektentwickler im Saarland.
Windenergieanlagen im Saarland: Es kommt Bewegung in den Ausbau

Das Saarland zeigt, dass es nicht auf die Größe des Bundeslandes ankommt, wenn es um den Windenergie-Ausbau geht. Gemessen an seiner Fläche belegt das Saarland mit 212 Kilowatt installierter Windenergieleistung pro Quadratkilometer bundesweit nämlich den sechsten Platz.
Ende 2023 drehten sich im Saarland 218 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 544 Megawatt. In absoluten Zahlen reicht dies für Platz 13 im Bundesländervergleich, doch sicher ist: Die Landesregierung will mehr.
Der „Energiefahrplan 2030“ sieht vor, den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf mindestens 40 Prozent zu erhöhen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, arbeitet das Saarland erwartungsgemäß stark am Ausbau der Windenergie. Konkret sollen dafür bis 2030 zusätzliche 1.000 Megawatt an Windkraftkapazität installiert werden – fast eine Verdoppelung der aktuellen Leistung.
Der Windenergie-Ausbau ist für saarländische Verhältnisse eine Herkulesaufgabe, bei der zugleich Eile geboten ist. Deshalb hat die Landesregierung die Weichen für einen beschleunigten Ausbau gestellt: Bis 2030 sollen zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergienutzung bereitgestellt werden – das sind etwa 51 Quadratkilometer. Möglich werden soll dies vor allem durch ein im Juni 2024 neu verabschiedetes Gesetz – dem „Gesetz Nr. 2141 zur Förderung des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Saarland“. Ein Bestandteil dessen ist das Saarländische Flächenzielgesetz, kurz SFZG. Diesem zufolge erhält jede Kommune im Saarland verbindliche Vorgaben, wie viel Fläche sie bis 2027 und 2030 ausweisen muss, um diese Ziele zu erreichen.
Die Kommunen sind jedoch nicht nur verpflichtet, Flächen für Windkraft zu definieren, sie müssen auch jährlich über ihren Fortschritt berichten. Dies macht den Stand der Flächenausweisung und der Windkraftprojekte transparent und ermöglicht es dem zuständigen Ministerium, bei Verzögerungen frühzeitig einzugreifen. Zusätzlich bietet das Gesetz Flexibilität durch die Möglichkeit, Flächen zwischen Kommunen zu „tauschen“, falls eine Gemeinde ihre Ziele nicht eigenständig erreichen kann.
Die Bedingungen für den Windenergieausbau sind vielversprechend
Wie die Windpotenzialanalyse für das Saarland gezeigt hat, weht in Nabenhöhen über 100 Metern auf 45 Prozent oder ab Nabenhöhen von 150 Metern über Grund sogar auf 87 Prozent der Fläche des Saarlandes ausreichend Wind, um Windstrom wirtschaftlich sinnvoll zu erzeugen. Und auch, wenn aus lärm- oder naturschutzrechtlichen Gründen Flächen entfielen, würden noch immer zwischen drei und zehn Prozent der Landesfläche mit vielversprechenden Windstandorten übrigbleiben.
Besonders interessant ist hierbei der Schwarzwälder Hochwald im Norden: Hier herrschen Windgeschwindkeiten mit über 7,6 m/s in 150 Metern Höhe. Auch der Saargau im Westen und die Höhenzüge in St. Wendel und Merzig liefern mit Windgeschwindigkeiten von über 6,0 m/s gute Bedingungen für die Windkraftnutzung. Das Flächenpotenzial für Windenergie im Saarland hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Während frühere Studien den Fokus stark auf die Höhenlagen und waldreichen Gebiete wie den Schwarzwälder Hochwald und Teile des Saargaus legten, eröffnet der technologische Fortschritt neue Chancen. Stichwort: Schwachwindtechnologie.

Moderne Windkraftanlagen mit größeren Rotoren und höheren Nabenhöhen machen es möglich, auch Standorte mit geringeren Windgeschwindigkeiten wirtschaftlich zu nutzen. Zudem gewinnt das Repowering zunehmend an Bedeutung: Statt nur neue Flächen zu erschließen, liegt der Fokus verstärkt darauf, bestehende Anlagen durch modernere und leistungsfähigere zu ersetzen. Dieser Ansatz ermöglicht eine Steigerung der Energieproduktion, ohne zusätzliche Flächen in Anspruch zu nehmen.
Für Projektentwickler bietet das Saarland attraktive Rahmenbedingungen – sowohl was die klaren rechtlichen Vorgaben betrifft, als auch hinsichtlich eines interessanten Windflächenpotenzials.
Windverhältnisse und Flächen allein sind noch kein Garant für eine erfolgreiche Energiewende. Was es braucht, ist auch die Unterstützung der Bevölkerung. Derzeit sind laut Umfragen zwar 73 Prozent der Bürger im Saarland für einen weiteren Ausbau der Windenergie, doch je höher der Zuspruch, desto besser. Dies hat auch die Landesregierung erkannt und neben dem Flächenbeschleunigungsgesetz auch das Saarländische Gemeindebeteiligungsgesetz, kurz SGBG auf den Weg gebracht. Gemäß diesem sollen Kommunen direkt an den Erträgen aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen beteiligt werden. Dies soll die Akzeptanz solcher Projekte in der Bevölkerung steigern und den Nutzen der Energiewende für die Kommunen unmittelbar spürbar machen.
Die Beteiligung der Kommunen kann verschiedene Formen annehmen. Direkte Zahlungen, die sich nach der eingespeisten Strommenge richten, sind eine Möglichkeit. Alternativ können Gemeinden auch von vergünstigten Stromtarifen profitieren oder sogar eine Beteiligung an der Projektgesellschaft der Wind- oder Solaranlagen erhalten. Besonders interessant ist auch die Möglichkeit, die finanziellen Mittel in lokale Projekte zu investieren, die der Gemeinschaft zugutekommen. Das kann etwa die Förderung von Infrastruktur, Kultur- und Bildungsangeboten oder Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes umfassen. So profitiert die gesamte Gemeinde von den Windenergieprojekten im Saarland.
Sollte keine individuelle Vereinbarung zwischen Gemeinden und Betreibern zustande kommen, greift eine Ersatzregelung: Kommunen erhalten dann eine „Ersatzbeteiligung“ von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde. Diese garantierte Beteiligung stellt sicher, dass die saarländischen Gemeinden in jedem Fall von den Projekten profitieren. Obendrein setzen Projektentwickler und Kommunen vermehrt auf Beteiligungsmodelle. Bürgerwindparks ermöglichen es Anwohnern, direkt finanziell an Windprojekten zu partizipieren. Lokale Energiegenossenschaften bieten die Chance für eine gemeinschaftliche Investition in erneuerbare Energien.
Ergänzt werden diese Ansätze durch Informations- und Dialogveranstaltungen, die durch transparente Kommunikation von Planungen und Auswirkungen Vertrauen schaffen sollen. Im Saarland, wo der Ausbau der Windenergie eine zentrale Rolle in der Energiewende spielt, könnten diese Strategien den entscheidenden Unterschied machen, denn sie verbinden wirtschaftliche Chancen mit lokalem Engagement.
Windenergie im Saarland – Chancen für Grundstückseigentümer
Besitzen Sie Land im Saarland und fragen sich, ob Ihre Fläche für die Windenergienutzung geeignet sein könnte? Ob ein Acker im Bliesgau, ein Waldstück im Hochwald oder eine Anhöhe im Saargau – möglicherweise liegt Ihr Grundstück in einem der neu ausgewiesenen Windvorranggebiete. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihren Grund und Boden für Windenergie-Projekte zu verpachten?
Prüfen Sie jetzt kostenlos und innerhalb weniger Sekunden, ob Ihre Fläche für Windenergieanlagen geeignet sein könnte. Nutzen Sie die Chance, Ihr Grundstück über den Marktplatz von Caeli Wind zu vermarkten.
Ist Ihr Grundstück für Windkraft geeignet?
Möchten Sie wissen, wie viel Ihre Fläche wert ist?
Termin vereinbaren!
Erfahren Sie mehr zu Caeli und unseren
Leistungen für Grundeigentümer und Projektentwickler
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Einfach einen Online-Gesprächstermin mit uns vereinbaren!