Digitale Prozesse beschleunigen Windenergieausbau: Caeli Wind mit starkem Jahr 2024

Berlin, 20. März 2025 – Mehr Tempo für die Windenergie: 2024 wurden auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht. Die Plattform verbindet Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und sorgt für transparente, effiziente Prozesse in der Flächensicherung. Besonders bemerkenswert: Ein Windkraftstandort wurde in nur 89 Tagen erfolgreich vergeben – ein weiteres Beispiel dafür, wie digitale Lösungen die Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten beschleunigen können.

Mit dieser Entwicklung trägt Caeli Wind zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ausbauziels der Windenergie an Land bis 2032 bei. Die steigende Nachfrage nach digitaler Flächenvergabe zeigt, dass schnelle und effiziente Prozesse eine zentrale Rolle für den Projekterfolg spielen. Caeli Wind hat sich als neutrale Plattform für die Vergabe von Windkraftflächen etabliert – mit einem Marktplatz, der Greenfield- sowie Ready-to-Build-Projekte zugänglich macht.

Wesentliche Kennzahlen für 2024

  • Von Caeli Wind geplante und ausgeschriebene Projekte: 31 Projekte mit einer Gesamtleistung von 1.564 MW
  • Analysierte Leistung: 7.394 MW
  • Analysierte Windenergieanlagen: 1.058 WEA
  • Windreichster versteigerter Standort: 8 m/s Windgeschwindigkeit
  • Schnellste Vergabe: 89 Tage vom Ausschreibungsstart bis zur Vergabe
  • Kleinster versteigerter Standort: 2 WEA mit 11 MW in Niedersachsen
  • Größter versteigerter Standort: 24 WEA mit 129,6 MW, ebenfalls in Niedersachsen

Über 2,5 GW versteigert – ein Beitrag zur Energiewende

Seit dem Start Ende 2022 wurden über den Marktplatz von Caeli Wind bereits rund 2,5 GW an Leistung versteigert. Diese Menge reicht rechnerisch aus, um rund 1,9 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.

Ready-to-Build-Projekte als Instrument für eine effiziente Windparkentwicklung

Ein wichtiger Schritt Anfang 2025 war die Einführung der Assetklasse für Ready-to-Build-Projekte. Sie ermöglicht es Projektentwicklern, Betreibern und Investoren, auf vollständig entwickelte Standorte mit gesicherten Genehmigungen zuzugreifen. Dadurch lassen sich Planungsrisiken minimieren und die Zeit bis zur Inbetriebnahme erheblich verkürzen.

„Die Windbranche braucht verlässliche Prozesse und transparente Vergabestrukturen – für Projektentwickler, Betreiber, Investoren und Grundeigentümer. Unsere Plattform bietet genau diesen Rahmen“, sagt Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind.

Mit dieser Erweiterung des Marktplatzes trägt Caeli Wind dazu bei, die Flächenvergabe effizienter zu gestalten und eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Windenergiebranche zu ermöglichen.

Expansion nach Großbritannien: Der nächste Meilenstein

Mit den Erfahrungen aus Deutschland als Grundlage steht nun der nächste Schritt bevor: Caeli Wind bereitet den Eintritt in den britischen Markt vor. Die digitale Vergabe von Windflächen und Ready-to-Build-Projekten, die sich hier bewährt hat, wird künftig auch in Großbritannien dazu beitragen, die Planungssicherheit zu erhöhen und Projekte schneller zur Umsetzung zu bringen. 

Zurück zur Newsübersicht

Kontakt für Presseanfragen

Julia Steckel

PR & Communications Manager

Über Caeli Wind

Caeli Wind ist die führende Online-Plattform zur Analyse und Vermittlung von Windpotenzialflächen. Caeli Wind vernetzt Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und bietet diesen eine fundierte Beratung mit maßgeschneiderten Lösungen. Damit erhöht Caeli Wind die Umsetzungswahrscheinlichkeit und -geschwindigkeit für alle Seiten erheblich. Caeli Wind setzt sich aktiv dafür ein, die Energiewende zu beschleunigen und zugleich die regionale Wertschöpfung zu stärken.