Windenergie in Deutschland

Erfolgreiche Windkraftprojekte in Deutschland hängen nicht zuletzt von der passenden Standortwahl ab. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Bundesländern für Windkraftprojekte gelten. 

Windenergieanlagen mit mehreren Windrädern in Deutschland auf grünen Feldern unter blauem Himmel.

Erfolgreiche Windkraftprojekte in Deutschland: Standortinformationen und Rahmen­bedingungen

Deutschland verfolgt ehrgeizige Ziele beim Windenergieausbau. Eine erfolgreiche Energiewende beginnt mit der sorgfältigen Auswahl optimaler Windkraftstandorte in Deutschland.

Projektentwickler stehen vor der komplexen Aufgabe, Regionen zu identifizieren, die sowohl wirtschaftlich als auch genehmigungsrechtlich vielversprechend sind. Ein erster Überblick zeigt, welche Rahmenbedingungen und Potenziale die Bundesländer für die Projektentwicklung bieten.

Was einen wirtschaftlich tragfähigen Windkraft­standort ausmacht

Die Wahl des optimalen Standorts ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Windkraftvorhaben. Gute Windverhältnisse sind entscheidend, garantieren aber noch keine erfolgreiche Projektwirtschaftlichkeit. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Standortqualität.

Vorgeprüfte Windflächen für Ihr nächstes Projekt

Caeli Wind bietet Ihnen qualifizierte Flächen, die bereits umfassend auf ihr Potenzial und ihre Umsetzbarkeit geprüft wurden. So reduzieren Sie Akquiseaufwand und Risiken – und sichern sich Ihren Projektvorsprung.

  • Windressourcen
    Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit und Windhöffigkeit sind entscheidend für die Energieerzeugung und somit die Wirtschaftlichkeit.
  • Topografie und Geländebeschaffenheit
    Die Eignung des Geländes für den Bau und Betrieb von Windenergieanlagen variiert je nach Region.
  • Naturschutzauflagen
    Landschaftsschutzgebiete, Vogelschutzgebiete und andere ökologische Sensibilitäten können die Realisierung von Projekten einschränken oder beeinflussen.
  • Genehmigungsverfahren
    Die Komplexität und Dauer von Genehmigungsverfahren unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.
  • Netzanbindung
    Die Nähe zu geeigneten Netzanschlusspunkten und die Netzkapazität sind essenziell für die Einspeisung des erzeugten Stroms. Die Kosten für den Netzanschluss liegen in der Regel beim Betreiber.
  • Infrastruktur
    Die Anbindung an Straßen und Transportwege spielt eine Rolle für den Bau und die Logistik.
  • Gesellschaftliche Akzeptanz
    Die Zustimmung der lokalen Bevölkerung und der Kommunen ist ein wichtiger Faktor für den reibungslosen Ablauf von Projekten.

Bundesweite Rahmenbedingungen setzen den Rahmen

Obwohl die spezifischen Regelungen auf Länderebene variieren, gibt es übergeordnete Gesetze und Verordnungen, die den Ausbau der Windenergie im gesamten Bundesgebiet maßgeblich beeinflussen. 

Dazu gehören insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das die Einspeisevergütung und den Netzzugang regelt, sowie das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), das die Genehmigung von Windenergieanlagen steuert.

Diese bundesweiten Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für die länderspezifischen Ausgestaltungen.

Nutzen Sie unsere Grundstücksprüfung.

Jetzt in einer Minute mit dem Caeli Flächencheck Windkrafteignung prüfen und Erstanalyse sichern.

Regionale Windkraftpotenziale:
Wo der Ausbau besonders lohnt

Die tatsächlichen Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von Windkraftprojekten an verschiedenen Standorten in Deutschland werden maßgeblich durch die spezifischen Gegebenheiten und politischen Prioritäten der einzelnen Bundesländer bestimmt. Und auch Kommunen haben Einfluss auf die Bauleitplanung und Stellungnahmen im Genehmigungsverfahren.

Unsere einzelnen Bundeslandseiten ermöglichen Ihnen detaillierte Informationen zu den jeweiligen Regelungen, Förderprogrammen und Potenzialen der einzelnen Regionen abzurufen und so vielversprechende Standorte für Ihre Projekte zu identifizieren.

Bereit für Ihr nächstes Windkraftprojekt?

Unser digitaler Marktplatz bietet Ihnen Zugriff auf eine große Auswahl vorgeprüfter Windflächen, transparente Ausschreibungen und smarte Geodaten. Starten Sie Ihr nächstes Windprojekt – datenbasiert und effizient.