Windenergie in Bayern
Bayern strebt Klimaneutralität in der Energieerzeugung bis 2040 an und bietet trotz topografischer sowie regulatorischer Herausforderungen viel ungenutztes Windpotenzial. Erfahren Sie hier, wie der Windkraftausbau im Freistaat voranschreitet.

Bayerns Windpotenzial: Herausforderungen und Chancen
Hier in Bayern, wo Tradition und Innovation aufeinandertreffen, lautet das ehrgeizige Ziel: Klimaneutralität in der Energieerzeugung bis 2040. Für Projektentwickler bietet der Freistaat trotz seiner topografischen und regulatorischen Besonderheiten ein beträchtliches und oft noch ungenutztes Potenzial für Windenergieprojekte.
Die zentrale Herausforderung, die für die Planung und Umsetzung neuer Windparks von großer Bedeutung ist, besteht darin, den Windkraftausbau in Bayern effektiv mit Naturschutzanforderungen und der lokalen Akzeptanz in Einklang zu bringen. Bayern hat zweifellos das Zeug dazu, ein führendes Energiewende-Land zu werden.
Für eine erfolgreiche Realisierung dieser Potenziale sind jedoch nicht nur die richtigen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen entscheidend, sondern auch die Identifizierung und Aktivierung der zahlreichen ungenutzten Windenergie-Standorte in den vorrangigen Gebieten, insbesondere auf Acker- und Waldflächen des Freistaats.