Windenergie in Niedersachsen

Niedersachsen strebt Klimaneutralität bis 2035 an und setzt dabei auf einen massiven Windkraftausbau. Als führendes Windenergieland bietet es ideale Bedingungen und Rahmenwerke für die Realisierung neuer Windparkprojekte.

Weitläufige Landschaft in Niedersachsen mit mehreren Windenergieanlagen, Feldern, Bach und Waldstücken.

Niedersachsens Mission: Klimaneutralität durch Windkraft

Klimaneutralität bis 2035 – so lautet die ehrgeizige Mission in Niedersachsen, die vor allem mit dem Windkraftausbau erfüllt werden soll. Das Windpotenzial hier im Norden ist beachtlich. Doch es ist mehr als Windhöffigkeit gefragt – denn es geht auch um die Flächenziele und damit um den systematischen Windenergieausbau in allen Regierungsbezirken des Windkraftanlagen-Spitzenreiterlandes.

Für Projektentwickler bedeutet dies, dass Niedersachsen ein klares Bekenntnis zum Ausbau der Windenergie zeigt und ein Umfeld schafft, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Projektentwicklung birgt.

Windenergie: Niedersachsen spielt traditionell ganz oben mit

6.300

Windenergieanlagen in 2024 in Niedersachsen

Niedersachsen ist ein Windenergieland, wie es im Buche steht. Das liegt nicht zuletzt an seinen Küstenregionen sowie an der norddeutschen Tiefebene, wo tendenziell höhere Windgeschwindigkeiten herrschen, als in anderen Bundesländern. Und so verwundert es kaum, dass mindestens jedes fünfte Windrad in Deutschland irgendwo zwischen Nordseeküste und Harz steht.

2024 sind in Niedersachsen mehr als 6.300 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 12,5 Gigawatt installiert. Auf sie entfallen ganze 75 Prozent der 2023 hier produzierten 58,8 Terawattstunden an Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

12,5 GW

Gesamtleistung

Doch das Ziel der Klimaneutralität ist noch nicht erreicht. Denn damit Niedersachsen auch weiterhin das Windenergieland bleibt und die ehrgeizigen Klimaziele erfüllen kann, muss die heutige Windenergie-Leistung bis 2035 deutlich ansteigen – und zwar um fast das Zweieinhalbfache: 30 Gigawatt sollen es sein.

Dazu braucht es einerseits einen schnelleren Ausbau, andererseits aber auch mehr Potenzialflächen für Windkraftanlagen.

30 GW

Windenergieleistung als Ziel bis 2035

Zunächst sollen die Planungsbehörden hierfür bis Ende 2026 ausreichend Windkraftvorranggebiete ausweisen, um die 2,2-Prozent-Vorgabe des Bundes in Niedersachsen erreichen zu können. Der gesetzliche Rahmen, um den Planern das Verfahren noch schneller und einfacher zu gestalten, wurde inzwischen gesetzt.

So gelten beispielsweise die Regelungen zum Abstand von Windkraftanlagen zu Wohngebieten in Niedersachsen mit nur 400 Metern (2H-Regel) zu den lockersten bundesweit.

Nutzen Sie unsere Grundstücksprüfung.

Jetzt in einer Minute mit dem Caeli Flächencheck Windkrafteignung prüfen und Erstanalyse sichern.

So treibt Niedersachsen
den Windenergieausbau voran

Obendrein sollen die Kommunen sowie auch die lokale Bevölkerung noch stärker am Ausbau der Windenergie in Niedersachsen beteiligt werden und finanziell profitieren. Möglichkeiten hierfür liegen etwa in einer Bürgerenergiegenossenschaft oder auch in einem Energiesparbrief für Menschen, die im direkten Umfeld der Windkraftanlagen wohnen.

Was die lokale Wertschöpfung stärkt, davon profitieren letztlich auch Projektentwickler. Denn die stärkere Einbindung der Kommunen sowie der Bürgerinnen und Bürger verschafft ihnen neue Geschäftschancen, mehr Akzeptanz und nachhaltige Partnerschaften für Windenergieprojekte. Ebenfalls essenziell für Projektierer: verlässliche Planungsbedingungen.

Diese minimieren Risiken und beschleunigen den Windkraftausbau in Niedersachsen zusätzlich. Ganz so, wie geeignete Potenzialflächen mit vielversprechenden Windbedingungen, die in den Reihen gewerblicher und privater Grundeigentümer zu finden sind.

Ihre Rolle und Bereitschaft, ihren Grund und Boden für Windkraftanlagen online zur Pacht anzubieten, verkürzt den Prozess der Identifikation von lukrativen Windflächen signifikant und trägt somit dazu bei, die ambitionierten Ausbauziele noch schneller zu erreichen.

Windräder säumen eine Wiese in Niedersachsen.
Weitläufige Landschaft in Niedersachsen mit mehreren Windenergieanlagen, Feldern, Bach und Waldstücken.

Windenergieprojekte in Niedersachsen: Realisierung und Zukunftsperspektiven

Niedersachsen untermauert seine Führungsrolle im deutschen Windenergiemarkt und bietet Projektentwicklern ein herausragendes Umfeld für die Realisierung ihrer Vorhaben. Die ambitionierten Klimaziele des Landes erfordern einen massiven Ausbau der Windkraft, der durch eine progressive Flächenausweisung und genehmigungsfreundliche Regelungen unterstützt wird.

Die Kombination aus idealen Windbedingungen, einer hohen Akzeptanz durch frühzeitige Bürgerbeteiligung und klaren politischen Rahmenbedingungen macht Niedersachsen zu einem attraktiven Standort für Investitionen in die Windenergie. Projektentwickler finden hier die optimalen Voraussetzungen, um zur Erreichung der ehrgeizigen Ausbauziele beizutragen und zukunftsweisende Windparks zu entwickeln.

Starten Sie Ihr nächstes
Windkraftprojekt mit
Caeli Wind

Caeli Wind unterstützt nicht nur Flächeneigentümer bei der Flächenbewertung, sondern auch Projektentwickler bei der Identifikation und Ansprache geeigneter Flächen. Unser digitaler Marktplatz bringt beide Seiten effizient zusammen – mit geprüften Standortinformationen, automatisierten Prozessen und einem starken Netzwerk in Deutschland.