Windenergie in Sachsen

Sachsen beschleunigt den Ausbau der Windenergie – mit ehrgeizigen Zielen, schneller Genehmigung und neuen Flächenpotenzialen. Gute Chancen für Projektentwickler und Eigentümer.

Ansicht der Augustusbrücke und des Dresdner Doms mit Elbe und Elbwiesen in Dresden.

Sachsen im Wandel: Neue Chancen für Windenergieprojekte

Es tut sich was im Freistaat Sachsen. Einerseits ist das Bundesland bekannt für seine lange Bergbautradition, andererseits für technologische Innovationskraft, die sogar mit dem Prädikat „Strong Innovator“ des European Innovation Scoreboard gewürdigt wurde. Da ist es auch kein Zufall, dass die mit annähernd 400 Metern höchste Windkraftanlage der Welt aus Sachsen stammt.

Mit der Zielmarke „Klimaneutralität bis 2045“ im Visier rücken Windenergieanlagen in den Fokus der sächsischen Energiepolitik. Für Projektentwickler bedeutet dies, dass Sachsen trotz seiner spezifischen Historie ein wachsendes Engagement für Windenergie zeigt und das Potenzial für innovative Projekte bietet.

Windkraftanlagen in Sachsen: Hier bewegt sich was

852

Windenergieanlagen in 2024 in Sachsen

Ende 2024 drehten sich in Sachsen 852 Windenergieanlagen. Mit einer Gesamtleistung von 1.361 MW erzeugen sie genug, um mehr als 1,3 Millionen sächsische Haushalte mit Strom zu versorgen. Das entspricht immerhin mehr als der Hälfte aller Haushalte im Freistaat. 

Auch die regionale Verteilung der Windräder spiegelt Sachsens vielfältige Landschaft wider und zeigt, wie Sachsen seine geografischen Besonderheiten vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandbucht für die Energiewende nutzt. 2024 steht der Landkreis Mittelsachsen mit 214 Anlagen an der Spitze. Im Erzgebirgsvorland, wo früher der Silberbergbau eine wichtige Rolle spielte, gewinnen heute Windräder nachhaltig Energie aus den Winden der Region.

Im Erzgebirgskreis drehen sich 139 Anlagen, während im Vogtlandkreis inzwischen 132 Windräder stehen. Weitere Regionen, in denen viele Windenergieanlagen in Sachsen gebaut wurden, sind unter anderem die Landkreise Zwickau, Görlitz und Leipzig.

Für Projektentwickler ergeben sich dadurch vielfältige Chancen: Die geografische Heterogenität Sachsens erfordert ein differenziertes Herangehen bei Planung, Flächenakquise und Erschließung – bietet aber gleichzeitig großes Potenzial für maßgeschneiderte Lösungen. Besonders Regionen wie Mittelsachsen, das Erzgebirgsvorland oder der Vogtlandkreis ermöglichen durch ihre Topografie und Windverhältnisse wirtschaftlich attraktive Projekte.

1,36 GW

Gesamtleistung

Schon jetzt liegt Sachsen in puncto Genehmigungen mit durchschnittlich nur 14 Monaten von der Einreichung bis zur Entscheidung bundesweit an der Spitze – ein Rekordwert, fast doppelt so schnell wie der Bundesdurchschnitt. 

Insbesondere für Projektentwickler sind die schnellen Genehmigungsverfahren in Sachsen ein handfester Standortvorteil. Kurze Vorlaufzeiten bedeuten Planungssicherheit und geringere Projektkosten – wichtige Faktoren bei der Auswahl von Zielregionen für neue Investitionen.

Tatsächlich ist Eile geboten – es geht um nicht weniger als die Verdopplung der aktuellen Windkraftleistung bis 2030. Das ist der Beitrag, den Sachsen zu den Bundeszielen leisten will. In Zahlen entspricht dies einem Zuwachs von zehn Terawattstunden jährlich und mindestens 1.000 neuer Anlagen bis zum Ende des Jahrzehnts.

Doch es bewegt sich was: Während des zweiten Quartals 2024 liefen bereits Genehmigungsverfahren für 130 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 804 Megawatt. Sollte dieser in Sachsen noch nie dagewesene Meilenstein gesetzt und all diese Anlagen wie geplant gebaut werden, würde der Strom für weitere 780.000 private Haushalte reichen.

14 Monate

von Einreichung bis Genehmigungsentscheidung

Der Genehmigungstrend zeigt sich positiv, doch der Blick auf die reinen Zahlen ist vielversprechend: Im Jahre 2020 wurden in Sachsen gerade einmal neun Anlagen mit einer Gesamtleistung von 39 Megawatt genehmigt. 2021 waren es mit elf Anlagen und 54 Megawatt Gesamtleistung schon etwas mehr, 2022 erfolgten Genehmigungen für 20 Anlagen mit insgesamt 101 Megawatt Leistung.

Projektentwickler profitieren zudem von der aktiven Unterstützung durch Landesbehörden und klaren Ausbauzielen. Die Bereitschaft, auch Kalamitätsflächen oder bisher untergenutzte Areale für Windprojekte zu erschließen, schafft zusätzlichen Spielraum bei der Standortwahl. 

Ein Schlüsselelement ist die Optimierung der Flächennutzung. Neben der Erschließung neuer Standorte liegt der Fokus auch auf dem Repowering bestehender Anlagen. Durch den Ersatz älterer Windräder durch modernere, leistungsfähigere Modelle wird Sachsen dazu in der Lage sein, die Energieausbeute pro Standort erheblich zu steigern, ohne zusätzliche Flächen in Anspruch zu nehmen.

Zudem arbeitet der Freistaat intensiv daran, bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen. Vielversprechend ist hier die Nutzung von Waldflächen für Windenergieanlagen, insbesondere auf Kalamitätsflächen, die durch Schädlingsbefall oder Sturmschäden vorgeschädigt sind.

Nutzen Sie unsere Grundstücksprüfung.

Jetzt in einer Minute mit dem Caeli Flächencheck Windkrafteignung prüfen und Erstanalyse sichern.

Windenergieausbau in Sachsen:
Die Weichen sind gestellt

Die Staatsregierung in Sachsen hat einige starke Instrumente etabliert, um mehr Tempo in den Windenergieausbau zu bringen. Da wäre zum einen das neue Beteiligungsgesetz, das ab 2025 greift und Kommunen direkt an den Erträgen der Windkraftanlagen beteiligt.

Gemeinden im Umkreis von 2500 Metern um ein Windrad erhalten mindestens 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde, was sich auf etwa 20.000 bis 40.000 Euro pro Jahr und pro Anlage summieren kann. Diese Gelder fließen zweckgebunden in lokale Projekte wie Kitas, Schulen, Feuerwehren oder Vereine und sollen so die Akzeptanz für Windenergie vor Ort erhöhen.

Für Projektentwickler schafft das Beteiligungsgesetz nicht nur eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz, sondern auch klare wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Die kalkulierbaren Abgaben an Kommunen lassen sich von Beginn an in die Projektkalkulation integrieren und können als Argument in der Flächenakquise und Bürgerkommunikation genutzt werden.

Zum anderen wurde eine „Flexibilisierungsklausel“ eingeführt, die den Städten und Gemeinden mehr Freiheiten bei der Planung von Windrädern einräumt. Nach dieser soll es seit Januar 2023 möglich sein, von ursprünglichen Regionalplänen und dem Landesentwicklungsplan abzuweichen, wodurch viele neue Flächen für Windräder zur Verfügung stünden.

Gerade für Projektentwickler bedeuten diese neuen Regelungen eine deutliche Entschlackung früherer Planungshemmnisse. Die Möglichkeit, auch außerhalb klassischer Vorranggebiete zu bauen und lokal abgestimmte Abstandsregelungen zu nutzen, erlaubt eine flexiblere Projektentwicklung – und eröffnet zusätzliche Potenziale in bislang unerschlossenen Regionen.

So wäre es möglich, Windenergieanlagen auch außerhalb der klassischen Vorranggebiete zu errichten. Nach dem neuen Baurecht können Kommunen zusätzlich durch Beschluss des Gemeinde- oder Stadtrates die 1000-Meter-Abstandsregel unterschreiten.

Von der Flexibilisierungsklausel dürfte aber auch die Geschwindigkeit der Zulassungsverfahren profitieren: Planungsämter werden dazu verpflichtet, innerhalb von bestimmten Fristen eine Entscheidung zu treffen. Hierfür wurden eigens sogenannte „Verfahrenskümmerer“ bei der Landesdirektion installiert.

Ziel ist es, bis Ende 2027 alle notwendigen Flächen für den Windkraftausbau zu definieren, um das ehrgeizige Ziel von zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie bis 2032 zu erreichen – eine gewaltige Steigerung vom aktuellen Stand von 0,3 Prozent.

Zwar liegt die Akzeptanz innerhalb der sächsischen Bevölkerung unter den Werten in Westdeutschland, doch der Zuspruch ist dennoch deutlich: Über 70 Prozent bringen eine sehr positiv bis neutrale Einstellung zur Windenergie mit, wie eine Umfrage aus dem September 2023 ergab. Diese Zustimmung kommt nicht von ungefähr: Seit 2021 fungiert die Dialog- und Servicestelle Erneuerbare Energien (DSS EE) als Vermittler zwischen Bürgern und Kommunen. 

Mit einem umfangreichen Werkzeugkasten unterstützt sie Städte und Gemeinden bei der Umsetzung von Energieprojekten. Flankiert wird dies von der Informationskampagne „Energieland Sachsen. Gemeinsam erneuern“, die über Radiothemenwochen und die jährlichen Sächsischen Energietage die Chancen der Energiewende vermittelt.

Und auch die Wirtschaft zieht mit: Eine Umfrage zeigt, dass 86 Prozent der befragten Unternehmen künftig verstärkt auf erneuerbare Energien setzen wollen. Diese breite Unterstützung aus Bevölkerung, Politik und Wirtschaft bildet eine solide Basis für den weiteren Ausbau der Windenergie in Sachsen. 

Weitläufige Landschaft in Sachsen mit Feldern, Wald und zahlreichen Windrädern bis zum Horizont.
Hände mehrerer Personen arbeiten an Plänen und Diagrammen zu Windenergieprojekten im Büro.

Windenergieprojekte in Sachsen: Ihr Weg zur Realisierung

Sachsen präsentiert sich zunehmend als wichtiger Standort für die Windenergie und bietet Projektentwicklern ein Umfeld mit klaren Zielen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Bestrebungen des Landes, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und weitere Windvorranggebiete auszuweisen, schaffen eine verbesserte Planungsgrundlage.

Die geografischen Potenziale und die wachsende politische Unterstützung bieten Projektentwicklern in Sachsen gute Voraussetzungen für die Identifizierung, Planung und Realisierung von Windenergieanlagen. Die effektive Nutzung dieser Gegebenheiten trägt maßgeblich dazu bei, die Ausbauziele des Freistaats zu erreichen und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region zu leisten.

Starten Sie Ihr nächstes
Windkraftprojekt mit
Caeli Wind

Caeli Wind unterstützt nicht nur Flächeneigentümer bei der Flächenbewertung, sondern auch Projektentwickler bei der Identifikation und Ansprache geeigneter Flächen. Unser digitaler Marktplatz bringt beide Seiten effizient zusammen – mit geprüften Standortinformationen, automatisierten Prozessen und einem starken Netzwerk in Deutschland.