Zweites Caeli-Auktionslos startet: 1 neues Bundesland, 4 Standorte, 27 Windenergieanlagen, 178 MW Leistung
Erneutes Investitionsvolumen von bis zu 250 Mio. €
Berlin, 7. Februar 2023. Caeli Wind, Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen, hat wenige Wochen nach dem Start der digitalen Auktionen das zweite Auktionslos ausgeschrieben. Unter den vier Standorten, auf die ab dem 9. Februar geboten werden kann, ist erstmals auch einer in Brandenburg. Die Flächen umfassen ein Windkraft-Erzeugungspotential von bis zu 178 MW Leistung, das Investitionsvolumen für den Bau der Parks liegt je nach Ausgestaltung und Genehmigung bei 250 Mio. €. Damit würden vergleichbare Werte wie schon beim ersten erfolgreichen Auktionslos erreicht.
Das Team von Caeli plant derzeit, im Jahr 2023 über 2.000 MW an Potenzialflächen auszuschreiben. Dies entspräche mehr als der Hälfte des jährlichen deutschen Ausbauziels von 3.900 MW. Die ersten beiden Auktionslose 2023 umfassen damit bereits bis zu 359 MW - 9,2 Prozent des deutschen Jahresziels. Das dritte Auktionslos folgt im April.
„Die Bundesregierung hat Anfang Februar den Turbo für die Windkraft ausgerufen und bürokratische Hürden für den Ausbau gesenkt“, erklären Heiko Bartels und Ben Schlemmermeier, Geschäftsführer von Caeli Wind. „Caeli Wind ist jetzt das fehlende Puzzlestück für den rasanten Ausbau der Windenergie in Deutschland: Mit unserer Plattform schaffen wir die nötigen Flächenliquidität. Das zweite Auktionslos ist ein erneuter Beweis dafür.“
Kontakt für Presseanfragen
Julia Steckel
PR & Communications Manager
Über Caeli Wind
Caeli Wind ist die führende Online-Plattform zur Analyse und Vermittlung von Windpotenzialflächen. Caeli Wind vernetzt Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und bietet diesen eine fundierte Beratung mit maßgeschneiderten Lösungen. Damit erhöht Caeli Wind die Umsetzungswahrscheinlichkeit und -geschwindigkeit für alle Seiten erheblich. Caeli Wind setzt sich aktiv dafür ein, die Energiewende zu beschleunigen und zugleich die regionale Wertschöpfung zu stärken.