Welche Pachtpreise Grundeigentümer mit Windrädern erzielen
Sie sind Eigentümer eines land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücks und überlegen, es für ein Windkraftprojekt zu verpachten? Das kann eine lukrative Einnahmequelle sein. Doch welche Pachtpreise sind realistisch, und welche Faktoren bestimmen ihre Höhe? Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel.

Was beeinflusst die Pachthöhe?
Windräder auf dem eigenen Grundstück können eine langfristige Einnahmequelle sein. Durch die Verpachtung von Acker- oder Waldflächen lassen sich über Jahre stabile Erlöse erzielen. In der Praxis variieren die Pachtzahlungen jedoch erheblich. Klar ist: Die Preise zeigen seit Jahren in eine Richtung – nach oben. Schon vor mehr als zehn Jahren waren Pachten von bis zu 100.000 Euro pro Windrad und Jahr keine Seltenheit. Inzwischen gibt es sogar Fälle, in denen mehr als 400.000 Euro an Jahrespacht gezahlt werden – und das über eine Laufzeit von 20 bis 25 Jahren.
Doch was macht den Unterschied? Es sind vor allem vier Faktoren, die darüber entscheiden, wie lukrativ Ihre Fläche für Windkraftprojekte ist.
1. Lage und Windhöffigkeit – mehr Wind, mehr Pacht
Je konstanter und stärker der Wind, desto mehr Strom produziert die Anlage – und desto mehr ist ein Projektentwickler bereit zu zahlen. Die windreichsten Standorte liegen erfahrungsgemäß in der norddeutschen Tiefebene, wo kräftige Winde über weite, offene Flächen ziehen.
Umgekehrt fallen Erträge in weniger windstarken Regionen geringer aus – etwa in Süddeutschland oder in geschützten Tallagen. In Bundesländern wie Baden-Württemberg oder Bayern müssen sich Grundeigentümer also mit niedrigeren Pachtpreisen zufriedengeben als in Niedersachsen, Brandenburg oder Teilen NRWs.
2. Größe und Beschaffenheit des Grundstücks – Platz ist Geld
Nicht jedes Grundstück eignet sich gleichermaßen gut für Windkraft. Zwar beansprucht ein einzelnes Windrad nur eine Grundfläche von etwa 0,5 Hektar dauerhaft – doch auf das Gesamtpaket kommt es an: Während der Bauphase verlangen Kranstellflächen, Zufahrtswege und Kabeltrassen etwa noch einmal so viel.
Daher sind großflächige, ebene Grundstücke ohne größere Hindernisse vielversprechender, denn das größere Platzangebot macht auch größere Windenergieprojekte möglich. Zudem lassen sich Transport und Wartung der Anlagen auf größeren Arealen leichter umsetzen.
3. Zugang zur Infrastruktur: Wer gut angebunden ist, profitiert
Eine gut ausgebaute Infrastruktur senkt die Erschließungskosten und ermöglicht dadurch höhere Pachtzahlungen. Deshalb sind hier zwei Faktoren entscheidend:
Zum einen der Netzanschluss – je kürzer die Strecke zur nächsten Hochspannungsleitung oder zum nächsten Umspannwerk, desto geringer der Aufwand.
Zum anderen spielt die Zugänglichkeit der Flächen eine wichtige Rolle – Windenergieanlagen werden in Einzelteilen geliefert, darunter große Rotorblätter und stabile Turmsegmente. Gut ausgebaute Wege und ausreichend Rangierflächen erleichtern den Transport, die Montage und die spätere Wartung erheblich.
4. Vertragsgestaltung – klug verhandeln für höhere Pachtpreise
Ein Windenergie-Pachtvertrag sollte nicht vorschnell unterschrieben werden. Schließlich stellt das eigene Grundstück die entscheidende Ressource für das Projekt dar. Wichtige Faktoren sind also eine klare Laufzeit, regelmäßige Pachtanpassungen an die Inflation und eine strategische Vertragsgestaltung. Wer Fachleute hinzuzieht und Verträge individuell anpasst und gezielt nachverhandelt, kann sich langfristig bessere Konditionen sichern.
Welche Windenergie-Pachtpreise können Grundeigentümer in Deutschland erzielen?
Caeli Wind wertete für das Jahr 2023 aus, dass über die eigene Plattform ausgeschriebene und verauktionierte Flächen einen durchschnittlichen Pachtertrag von 8.674 Euro* pro Jahr pro Hektar Nutzfläche erzielen. Die entsprechende Ertragsspanne reicht dabei von 4.251 Euro bis 14.667 Euro.
Zum Vergleich: Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche jährliche Pachtentgelt für Ackerland 407 Euro pro Hektar. Windenergie-Pachtzahlungen sind damit etwa 10- bis 35-mal höher.
Berechnen Sie den möglichen Pachtertrag für Ihren Grund und Boden.
Um sicherzustellen, dass gute Standorte mit hoher Wahrscheinlichkeit auch realisiert werden und angemessene Pachtpreise im Wettbewerb erzielt werden, nutzen mehr und mehr Land- und Forstbesitzer das Ausschreibungsformat von Caeli Wind.
Dass die Verpachtung über den Marktplatz sinnvoll ist und darüber hinaus äußerst lukrativ sein kann, wird am Beispiel einer von Caeli Wind durchgeführten Flächenauktionierung für einen Windpark deutlich: So wurden Gebote – umgerechnet auf die Pacht pro Windrad pro Jahr – in einer Bandbreite von 130.000 Euro bis 306.000 Euro abgegeben. Dies entspricht dem erzielbaren Pachtertrag pro Windrad pro Jahr normiert auf eine Laufzeit von 25 Jahren.
Fazit: Nachhaltige Einnahmen durch Windenergie-Pachtzahlungen
Die Verpachtung von Flächen für Windenergie bietet eine attraktive Möglichkeit, Zusatzeinnahmen zu erzielen – auch ohne die landwirtschaftliche Nutzung aufgeben zu müssen. Die sogenannte „Doppelnutzung" mit Windkraftanlagen ist eine zugleich sinnvolle und effiziente Möglichkeit, die Flächen wirtschaftlich zu nutzen, ohne die landwirtschaftliche Produktion zu beeinträchtigen. Während sich die Windräder drehen, kann die Ackerfläche weiter bewirtschaftet werden.
Auf Waldgrundstücken können besonders geschädigte Kalamitätsflächen in Windkraftstandorte umgewandelt werden. Die Pachteinnahmen bieten Chancen für Wiederaufforstung, den klimastabilen Umbau des Waldes oder betriebliche Investitionen. Mit professioneller Beratung lässt sich eine langfristige, inflationssichere Einnahmequelle erschließen und zugleich ein wertvoller Beitrag zur Energiewende leisten.
* Disclaimer: Die berechneten Pachterträge basieren auf Durchschnittswerten vergangener Auktionen und derzeitigen Marktpreisen. Während "Ihr geschätzter Jahres-Pachtertrag" den Durchschnittswert abbildet auf Basis der von Ihnen angegebenen Nutzfläche legt die "Ertragsspanne Jahres-Pacht" den jeweils niedrigsten und höchsten Ertrag vergangener Auktionen umgerechnet auf die von Ihnen angegebene Nutzfläche zugrunde. In Abhängigkeit von der tatsächlich nutzbaren Fläche unter Berücksichtigung der Windhöffigkeit sowie örtlicher Restriktionen kann der erzielbare Pachtertrag abweichen. Faktoren wie Inflation und sich verändernde Energiepreise sind kein Bestandteil dieser Kalkulation.
